Startseite

waldfuergenerationen

 

 

Mitgliederversammlung/Jahreshauptversammlung

Die Mitgliederversammlung am 14.03.2024 im Dorfgemeinschaftshaus in Mettendorf war sehr gut besucht.  Dr. Veit Engst begrüßte die Teilnehmenden und verwies in einem Kurzvortrag auf die klimabedingt verstärkten Probleme bei der Baumart Eiche durch Insektenbefall (Prachtkäfer, Kernkäfer, Schiffswerftkäfer).  Im Geschäftsbericht erfolgte durch Geschäftsführer Jürgen Weis der Rückblick auf die abgelaufenen Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen sowie auf die in 2024 noch bevorstehenden und geplanten Veranstaltungen. Die Vorstellung des Kassenberichtes und der Haushaltsplanung für 2024 erfolgte durch Klaus Baden. Die Bescheinigung über eine einwandfreie Kassenführung führte zur einstimmigen Entlastung des Vorstandes. Stellvertretend für die Dauner Wald- und Holz GmbH führte Herr Bell zum Holzmarkt und zur guten Zusammenarbeit im Holzverkauf zwischen dem WBV Bitburg und der DWH Daun im abgelaufenen Geschäftsjahr aus. Dabei wurden insgesamt rd. 16.000 FM Holz von Mitgliedern und Nichtmitgliedern über den WBV Bitburg vermarktet. Dr. Göbel führte in seinem Beitrag als Vorsitzender des WBV Cochem-Zell zu Aufgaben, Entwicklung und Förderung der FV-EAM aus. Dr. Wolfgang Schuh, Geschäftsführer des rheinland-pfälzischen Waldbesitzerverbandes, informierte über aktuelle wald- und forstpolitische Themen sowie über die Waldschutzsituation in RLP. Dr. Schuh wird im Herbst 2024 also noch in diesem Jahr in Pension gehen und durch Herrn Dirk Fernholz ersetzt. Den Hauptvortrag zum Thema PEFC „Organisation, Rechte und Pflichten für die Waldbesitzenden als PEFC zertifizierter Betrieb hielt der Regionalassistent für RLP Martin Kempkes.    

Ergebnis der Vorstandswahlen:

Im engeren Vorstand stellten sich der 1. Vorsitzende Dr. Veit Engst, der 1. Stv. Vorsitzende Hans-Josef Becker, der 2. Stv. Vorsitzende Matthias Steffen sowie der Geschäftsführer Jürgen Weis für eine weitere Amtsperiode zu Verfügung und wurden einstimmig bei eigenen Enthaltungen gewählt. In den erweiterten Vorstand wurden neu gewählt Jonas Floeck und Daniel Marx. Der erweiterte Vorstand umfasst somit insgesamt 12 Mitglieder und besteht neben dem engeren Vorstand und den beiden neu gewählten Vorstandmitgliedern dann aktuell aus folgenden Personen: Konrad Götz, Gerd Hau, Helmut Kalle,Manfred Rodens, Harald Schmitz, Nico Steinbach und Norbert Thiex-Mayer.

Nicht mehr für den Vorstand kandidierten Christof Dillenburg und krankheitsbedingt Helmut Tholl. Dr. Veit Engst dankte den beiden langjährigen Vorstandsmitgliedern für die für den WBV Bitburg geleistet Arbeit. Krankheitsbedingt fehlte an der MV Helmut Tholl. Beide bieten weiterhin dem Verein ihre Unterstützung an.

 

Abstimmung zum Beitritt zur Forstwirtschaftlichen Vereinigung Eifel-Ahr- Mosel (FV-EAM)

Die Mitgliederversammlung hat einstimmig den Beschluss gefasst, dass der WBV Bitburg sich der Forstwirtschaftliche Vereinigung Eifel-Ahr-Mosel als gemeinsame Vermarktungsorganisation mehrerer Waldbauvereine (WBV) anschließen kann. Der Vorstand wird ermächtigt die Verhandlungen zu führen und diese inhaltlich im Interesse des WBV Bitburg auszugestalten. Der FV-EAM gehören bereits die Waldbauvereine Ahrweiler, Cochem-Zell und Mayen- Koblenz und der WBV Daun an. Der Beitritt soll vorbereitet und bis zum 01.01.2025 formal umgesetzt werden.

 

 

 

Forst-Live Offenburg

Am Samstag, dem 13.04 startet eine vom WBV Bitburg organsierte Fachveranstaltung zur Forst- und Jagdmesse „Forst-Live“ in Offenburg. Der Messe war an diesem sonnigen Tag sehr gut besucht. Beim Messerundgang boten sich eine Reihe neuer Aspekte und Angebote so z.B. bei Waldschutz gegen Wildschäden diverse Wuchshüllen und Baumschützer ohne Plastik, weitere Angebote von Firmen bei den funkgesteuerten Fällkeilen, verbesserte und weiterentwickelte AKKU-Technik, neue Spaltgeräte, leichte Rückeraupe von Suffel und vieles andere mehr  

 

PEFC Audit des Waldbauvereins Bitburg

Am 29.04, 30.04 und in der darauffolgenden Woche findet ein 3-tägiges Audit von PEFC bei unserem Waldbauverein statt. Als Auditor ist Herr van Hövell vorgesehen, der sich einerseits Flächen von Mitgliedern anschauen wird, die vom Waldbauverein vorgeschlagen und somit vorausgewählt werden dürfen und zudem Flächen, die sich der Auditor selbst für seine Besichtigung bestimmt. Aus das Ergebnis, über das wir berichten werden dürfen wir gespannt sein. Wer an diesen Tagen im Wald arbeitet sollte die gängigen Arbeitsschutzbestimmungen einhalten, bei Beauftragung von Forstunternehmen müssen die dafür geltenden Regeln (Zertifizierter Forstunternehmer, schriftliche Arbeitsaufträge usw. eingehalten werden. Die wichtigsten Hinweise für Waldbesitzende u.a. die Rechte und Pflichten sind in der Broschüre von PEFC NORMATIVES DOKUMENT PEFC D 1002-1:2020 abgedruckt, die auf unsere Homepage veröffentlicht ist. Auf der Homepage ist ein Dokument eingestellt, dass auf wichtige Informationen im Zusammenhang mit der PEFC- Zertifizierung hinweist und als Zusammenfassung dienen soll.

Hier noch eine Bitte. Wer seine Selbstverpflichtungserklärung (Vordruck auf der Homepage zum Herunterladen eingestellt) noch nicht an der Geschäftsstelle abgegeben oder an die Geschäftsstelle per E-Mail gesendet hat, möge dies bitte nun dringend nachholen. Bei Fragen ist die Geschäftsstelle behilflich.

Veranstaltungen/Fachveranstaltungen

  • Familientag mit Waldquiz im Königswäldchen

Vor den großen Sommerferien findet am Freitag, den 05. Juli oder Samstag, den 06. Juli ein Waldtag mit Grillen und Waldquiz für Klein und Groß für unsere Mitglieder und ihren Familien statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.

  • Große Waldbaulehrfahrt

Die Große Waldbaulehrfahrt findet nach den großen Sommerferien am Freitag, dem 30.08.2024 statt. Sie führt uns in diesem Jahr in die Gegend von Trippstadt in die Forstämter Kaiserslautern und Johanniskreuz. Mitarbeiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt werden die Exkursion mit dem waldbaulichen und ertragskundlichen Schwerpunkt vorbereiten und durchführen. Zum fachlichen Abschluss erwartet uns mit der Fa. Eder aus Bad Dürkheim ein traditionsreiches Familien-Unternehmen, dass aus einheimischer Eichenware Fassdauben für die Eichenfassholzherstellung erzeugt und die Fässer auch selbst anfertigt. Anmeldungen zur Großen Waldbaulehrfahrt sind ab sofort bei der Geschäftsstelle möglich.

  • Fachveranstaltung Holzernte

Im September wird es eine Fachveranstaltung zum Thema Holzernte geben. Dabei geht es um die Hiebsvorbereitung, beim Einsatz von Forstunternehmen u.a. nach den geltenden PEFC Anforderungen beachtet werden muss und welche Sicherheitsstandards (Benennung von Gefährdungen, Rettungskette…) zu beachten sind. Die zulässigen Fälltechniken beim Schwachholz ohne Fallkerbanlage bis 20 cm und die Sicherheitsfälltechnik werden beleuchtet. Die Veranstaltung ist ganztägig und gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil.

  • Fachveranstaltung Wiederbewaldung und Förderung

geplant Anfang November-nähere Info´s folgen

  • Fachveranstaltung zum Thema Waldwildschäden, Wildschadensanmeldung und –Wildschadensbewertung

geplant im Oktober

Alle jene, die sich aktiv in das Vereinsgeschehen einbringen und dieses mitgestalten möchten sind herzlich dazu aufgerufen dies zu tun und sich mit dem Vorstand in Verbindung zu setzen.

Änderungen der Waldflächengröße oder der E-Mail-Adresse

Sofern sich diese geändert hat, bitte der Geschäftsstelle mitteilen.

gez.

Jürgen Weis

Geschäftsführer

          Impressum / Datenschutz