Newsletter Dezember 2024
WALDBAUVEREIN BITBURG e.V.
- Forstbetriebsgemeinschaft -
Newsletter Nr. 4-2024
Liebes Vereinsmitglied,
das Jahr 2024 neigt sich mit schnellem Schritt seinem Ende zu. Anlass zum Rückblick auf einzelne ausgewählte Sachverhalte in der Vereinsarbeit und zu einem Ausblick, was uns im Jahr 2025 erwartet.
Da wäre zunächst das 3- tägige PEFC-Audit Ende April in den Blick zu nehmen, dass sich über einzelne, vorausgewählte waldbesitzende Mitglieder im Vereinsgebiet erstreckte. Im Ergebnis wurde uns als gruppenzertifizierter Waldbauverein für die begutachteten Forstbetriebe die richtlinienkonforme Waldbewirtschaftung nach den Kriterien von PEFC- bescheinigt. Klingt erst einmal gut. Was aber nicht heißt die Hände in den Schoss zu legen und nicht weiter an den Dingen zu arbeiten, die dem Auditor aufgefallen sind. Da wurden z.B. Stockbilder von Holzerntemaßnahmen begutachtet, denen es an Fachlichkeit mangelte. Ebenso wurden an einigen Waldbildern Pflegerückstände bei der Durchforstung und bei der Erschließung festgestellt. Vor allem bei der Durchforstung wirkt sich dies auf die Gesamtwuchsleistung und die Bestandesstabilität negativ aus, so dass im weiteren der waldbauliche Handlungsspielraum eingeschränkt ist.
Besonders hervorzuheben ist die Holzmobilisierung und der erfolgreiche Holzverkauf zu durchweg ansprechenden Preisen über die Dauner Wald und Holz GmbH (=DWH). 2024 sind bis dato 21.700 FM Holz (Vorjahr 16.000 FM) aus dem Vereinsgebiet über die DWH vermarktet worden, erstmals auch nennenswerte Mengen aus dem Vereinsgebiet Neuerburg.
Der am Freitag, dem 06. Juli stattgefundene Waldtag mit diversen Stationsaufgaben im Königswäldchen, dem Stadtwaldteil nördlich von Bitburg, hat allen Teilnehmenden nicht nur Spaß gemacht, sondern zugleich auch auf spielerische Art und Weise Zusammenhänge und Wissenswertes über den Wald und die Natur nähergebracht. Die Aufgaben dieser Waldrally, dokumentiert durch eine Urkundenüberreichung zum Abschluss, wurden im Team gemeinsam, auch zusammen mit Familienangehörigen gemeistert.
Im Jahr 2024 wurde eine Fördersumme in Höhe von rd.17.300 EUR an den Waldbauverein Bitburg für die unterjährig im Jahr 2023 angebotenen und organisierten Informations- und Fachveranstaltungen ausgezahlt. Ein besonderer Dank gilt allen, die an der Vorbereitung und Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen mitgewirkt haben. Der Förderantrag für das Jahr 2025 wurde im November 2024 abermals fristgerecht gestellt.
Im August fand die diesjährige große Waldbaulehrfahrt in den Pfälzerwald nach Johanniskreuz und nach Bad Dürkheim mit mehr als 50 Teilnehmer/innen statt. Ende September waren es 35 Interessierte, die die Fachveranstaltung zum Thema Holzernte in St. Thomas besuchten. Berichte hierzu sind in der Ausgabe 4-2024 „Der Waldbesitzer“ nachzulesen.
Ausblick 2025
Im Rahmen einer Vorstandssitzung wurde der geschäftsführende Vorstand per Beschluss dazu legitimiert die Verhandlungen zum Beitritt des WBV Bitburg in die Forstwirtschaftliche Vereinigung Eifel-Ahr Mosel (=FV-EAM) mit den Gesellschaftern zu führen und zum Abschluss zu bringen. Aktueller Stand ist, dass die geschäftsführende Stelle der FV-EAM einen Notarvertrag beauftragt hat. Nach dessen Vorlage wird diese Entwurfsfassung vom Vorstand abschließend geprüft Dies wird voraussichtlich im Januar 2025 erfolgen. Angestrebt wird ein rückwirkender Beitritt unseres WBV in die FV-EAM zum 01.01.2025.
Im Hinblick auf den Holzmarkt (Preise und Mengenabsatz) hat sich nach den bisherigen Verhandlungen für das Jahr 2025 trotz der für die Säger schwierigen Situation am Baumarkt eine aufwärtsgerichtete Entwicklung bei den Nadelholz-Stammholzsortimenten eingestellt. Dabei ist in den neuen Verträgen neben dem Käferholz auch Frischholz nachgefragt. Wenn kein Sturmereignis eintritt ist von einem stabilen Holzmarkt auszugehen. Die Mengenbereitstellung sollte im Vorfeld abgestimmt sein und sich an den mengenmäßigen Möglichkeiten der Holzkaufverträge orientieren. Anlass, die bereits angesprochenen u.a. durch den Anfall des Käferholzes der letzten Jahre zurückgestellten Durchforstungsmaßnahmen in den Blick zu nehmen und hier entsprechende Maßnahmen zur Holzmobilisierung vorzubereiten.
Die Ausgestaltung der Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen mit Fördermitteln des Bundes und des Landes sind nach wie vor in ausreichendem Umfang gegeben. Dies gilt auch für andere Fördertatbestände. Nutzen Sie bei Bedarf die Beratung durch die Privatwaldbetreuer.
Die Jahreshauptversammlung des WBV Bitburg wird am 27.03.2025 stattfinden. Bitte merken Sie sich den Termin vor und nehmen Sie daran teil.
2025 wird es seitens des Waldbauvereins Bitburg wieder Angebote zu Motorsägenkursen (BH Selbstwerbung und 2 bzw. 3 tägige Kurse für Privatwaldbesitzende) geben. Darüber hinaus werden wir im Frühjahr das Thema Wiederbewaldung und Förderung und im Verlauf des Jahres 2025 u.a. das Thema Waldwildschäden durch Fachveranstaltungsangebote in den Blick nehmen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gemacht. Auch hier würden wir uns über eine zahlreiche Teilnahme von Vereinsmitgliedern freuen.
Der Vorstand des Waldbauvereins (WBV) Bitburg wünscht seinen Mitgliedern für 2025 alles erdenklich Gute, Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.
Bericht über Jahreshauptversammlung 2024
Mitgliederversammlung des Waldbauvereins Bitburg mit Neuwahlen
Am 14.03 fand in Mettendorf unter Anwesenheit zahlreicher Mitglieder, politischer Mandatsträger und von Gästen die diesjährige Mitgliederversammlung des Waldbauvereins (WBV) Bitburg statt.
Der Waldbauverein Bitburg e.V.
Der Waldbauverein Bitburg ist ein Zusammenschluss privater Waldbesitzer und betreut aktuell mehr als 1.650 Mitglieder. Das Vereinsgebiet umfasst eine Waldfläche von 25.000 ha, davon sind 48% Privatwald. Seit über 200 Jahren wird diese Fläche nachhaltig bewirtschaftet.
Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder
Der Waldbauverein Bitburg e.V. hat zwei langjährige Mitglieder des Vorstandes verabschiedet.
Heribert Wilhelmus, Prümzurlay war 40 Jahre im Vorstand tätig. Zunächst als Privatwaldbetreuer des ehemaligen Forstamtes Irrel (mit beratender Stimme) und ab 2005 als Beisitzer.
Richard Lehnen, Wiersdorf war 30 Jahre als Beisitzer im Vorstand tätig.
Newsletter Dezember 2024
WALDBAUVEREIN BITBURG e.V.
- Forstbetriebsgemeinschaft -
Newsletter Nr. 4-2024
Liebes Vereinsmitglied,
das Jahr 2024 neigt sich mit schnellem Schritt seinem Ende zu. Anlass zum Rückblick auf einzelne ausgewählte Sachverhalte in der Vereinsarbeit und zu einem Ausblick, was uns im Jahr 2025 erwartet.
Da wäre zunächst das 3- tägige PEFC-Audit Ende April in den Blick zu nehmen, dass sich über einzelne, vorausgewählte waldbesitzende Mitglieder im Vereinsgebiet erstreckte. Im Ergebnis wurde uns als gruppenzertifizierter Waldbauverein für die begutachteten Forstbetriebe die richtlinienkonforme Waldbewirtschaftung nach den Kriterien von PEFC- bescheinigt. Klingt erst einmal gut. Was aber nicht heißt die Hände in den Schoss zu legen und nicht weiter an den Dingen zu arbeiten, die dem Auditor aufgefallen sind. Da wurden z.B. Stockbilder von Holzerntemaßnahmen begutachtet, denen es an Fachlichkeit mangelte. Ebenso wurden an einigen Waldbildern Pflegerückstände bei der Durchforstung und bei der Erschließung festgestellt. Vor allem bei der Durchforstung wirkt sich dies auf die Gesamtwuchsleistung und die Bestandesstabilität negativ aus, so dass im weiteren der waldbauliche Handlungsspielraum eingeschränkt ist.
Besonders hervorzuheben ist die Holzmobilisierung und der erfolgreiche Holzverkauf zu durchweg ansprechenden Preisen über die Dauner Wald und Holz GmbH (=DWH). 2024 sind bis dato 21.700 FM Holz (Vorjahr 16.000 FM) aus dem Vereinsgebiet über die DWH vermarktet worden, erstmals auch nennenswerte Mengen aus dem Vereinsgebiet Neuerburg.
Der am Freitag, dem 06. Juli stattgefundene Waldtag mit diversen Stationsaufgaben im Königswäldchen, dem Stadtwaldteil nördlich von Bitburg, hat allen Teilnehmenden nicht nur Spaß gemacht, sondern zugleich auch auf spielerische Art und Weise Zusammenhänge und Wissenswertes über den Wald und die Natur nähergebracht. Die Aufgaben dieser Waldrally, dokumentiert durch eine Urkundenüberreichung zum Abschluss, wurden im Team gemeinsam, auch zusammen mit Familienangehörigen gemeistert.
Im Jahr 2024 wurde eine Fördersumme in Höhe von rd.17.300 EUR an den Waldbauverein Bitburg für die unterjährig im Jahr 2023 angebotenen und organisierten Informations- und Fachveranstaltungen ausgezahlt. Ein besonderer Dank gilt allen, die an der Vorbereitung und Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen mitgewirkt haben. Der Förderantrag für das Jahr 2025 wurde im November 2024 abermals fristgerecht gestellt.
Im August fand die diesjährige große Waldbaulehrfahrt in den Pfälzerwald nach Johanniskreuz und nach Bad Dürkheim mit mehr als 50 Teilnehmer/innen statt. Ende September waren es 35 Interessierte, die die Fachveranstaltung zum Thema Holzernte in St. Thomas besuchten. Berichte hierzu sind in der Ausgabe 4-2024 „Der Waldbesitzer“ nachzulesen.
Ausblick 2025
Im Rahmen einer Vorstandssitzung wurde der geschäftsführende Vorstand per Beschluss dazu legitimiert die Verhandlungen zum Beitritt des WBV Bitburg in die Forstwirtschaftliche Vereinigung Eifel-Ahr Mosel (=FV-EAM) mit den Gesellschaftern zu führen und zum Abschluss zu bringen. Aktueller Stand ist, dass die geschäftsführende Stelle der FV-EAM einen Notarvertrag beauftragt hat. Nach dessen Vorlage wird diese Entwurfsfassung vom Vorstand abschließend geprüft Dies wird voraussichtlich im Januar 2025 erfolgen. Angestrebt wird ein rückwirkender Beitritt unseres WBV in die FV-EAM zum 01.01.2025.
Im Hinblick auf den Holzmarkt (Preise und Mengenabsatz) hat sich nach den bisherigen Verhandlungen für das Jahr 2025 trotz der für die Säger schwierigen Situation am Baumarkt eine aufwärtsgerichtete Entwicklung bei den Nadelholz-Stammholzsortimenten eingestellt. Dabei ist in den neuen Verträgen neben dem Käferholz auch Frischholz nachgefragt. Wenn kein Sturmereignis eintritt ist von einem stabilen Holzmarkt auszugehen. Die Mengenbereitstellung sollte im Vorfeld abgestimmt sein und sich an den mengenmäßigen Möglichkeiten der Holzkaufverträge orientieren. Anlass, die bereits angesprochenen u.a. durch den Anfall des Käferholzes der letzten Jahre zurückgestellten Durchforstungsmaßnahmen in den Blick zu nehmen und hier entsprechende Maßnahmen zur Holzmobilisierung vorzubereiten.
Die Ausgestaltung der Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen mit Fördermitteln des Bundes und des Landes sind nach wie vor in ausreichendem Umfang gegeben. Dies gilt auch für andere Fördertatbestände. Nutzen Sie bei Bedarf die Beratung durch die Privatwaldbetreuer.
Die Jahreshauptversammlung des WBV Bitburg wird am 27.03.2025 stattfinden. Bitte merken Sie sich den Termin vor und nehmen Sie daran teil.
2025 wird es seitens des Waldbauvereins Bitburg wieder Angebote zu Motorsägenkursen (BH Selbstwerbung und 2 bzw. 3 tägige Kurse für Privatwaldbesitzende) geben. Darüber hinaus werden wir im Frühjahr das Thema Wiederbewaldung und Förderung und im Verlauf des Jahres 2025 u.a. das Thema Waldwildschäden durch Fachveranstaltungsangebote in den Blick nehmen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gemacht. Auch hier würden wir uns über eine zahlreiche Teilnahme von Vereinsmitgliedern freuen.
Der Vorstand des Waldbauvereins (WBV) Bitburg wünscht seinen Mitgliedern für 2025 alles erdenklich Gute, Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit.
Pflanzenbestellung
Pflanzenbestellung:
Wie auch in den vergangenen Jahren können Sie Ihre Forstpflanzen, Obstbäume und auch Heckenpflanzen über den Waldbauverein gegen eine geringe Bearbeitungsgebühr bestellen. Wir bestellen die Pflanzen bei einer zertifizierten Baumschule. Diese liefert die Pflanzen zu uns an eine zentrale Abladestelle. Diese teilen wir ihne mit so das Sie die Pflanzen dort abholen können.
Bitte besteen Sie die Pflanzen über den im Link unten angezeigten Link und senden die Bestellung an uns zurück.
Nicht aufgeführte Pflanzen oder Pflanzengrößen können mit Hand nachgetragen werden.