Geschichte des Waldbauvereins Bitburg e.V.
Ein Zeitzeuge berichtet
Der Land- und passonierte Forstwirt Karl Götz aus Scheuern erinnert sich 2007 als Mitbegründer an die Gründung des Waldbauvereins Bitburg e.V. wie folgt:
Erster Gründungsversuch
„Die Gedanken zur Gründung eines Waldbauvereins gehen bis in die Zeit der 20er Jahre zurück. Nach dem ersten Weltkrieg erkannte fortschrittliche Land- und Forstwirte, dass die Interessen des Privatwaldes und deren Besitzer besser durch einen Zusammenschluss in Form eines Vereins zur vertreten seien. Im Rahmen dieser Pionierarbeit möchte ich stellvertretend für viele andere, namentlich die Herren Oswald Flamm, Kewenig und Josef Nospers aus Neuerburg nennen.
Aufgrund der damaligen parteipolitischen und persönlichen Interessen prallten die gegensätzlichen Meinungen hart aufeinander, so dass die Gründung eines Waldbauvereines nicht zustande kam.
Die Nachkriegsjahre
Nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der Not geboren und unter demokratischen Vorzeichen wurde nach längerer Vorbereitungszeit im Jahre 1951 der Waldbauverein Bitburg e.V. gegründet. An dieser Versammlung, die im Hotel Welter in Neuerburg stattfand nahmen eine große Anzahl Ehrengäste und rund 100 Waldbesitzer teil. Aufgrund des Wählervotums unserer Mitglieder wählte man mich zum Vorsitzenden. Somit habe ich im ehrenamtlichen Bereich die Interessen des Waldbauvereins bis ins Jahre 1998 vertreten.“
Karl Götz hat sich viele Verdienste inner- und außerhalb des Vereines erworben. Die besondere Würdigung durch die Verleihung des ‚Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland’. Der Bericht über die Verdienste von Karl Götz und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes aus ‚Der Waldbesitzer, 1980’ steht zum Download [273 KB] zu Verfügung.
Die Geschäftsstelle
Sekretariat
Margot Ixfeld ist verantwortlich für den administrativen Bereich des Waldbauvereins.
Aufgaben- und Tätigkeitsschwerpunkte sind:
Mitgliederverwaltung
Organisation von Schulungen, Kursen u. Lehrgängen
Versicherungswesen
allgemeine Büro- und Sekretariatsarbeiten.
Bilder aus dem Vereinsleben
Bildergalerie
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - https://wbv-bitburg.de/images/gallery
Der Vorstand
Stellvertretende Vorsitzende
Konrad Götz
Scheuern
konrad.goetz@wbv-bitburg.de
- Stellvertretender Vorsitzender seit 1998
Hans-Josef Becker
Scharfbillig
becker@wbv-bitburg.de
- Stellvertretender Vorsitzender seit 2017
Weitere Vorstandsmitglieder
Dillenburg | Christoph | Neidenbach | Beisitzer |
Hau | Gerd | Seffern | Beisitzer |
Kalle | Helmut | Bitburg-Mötsch | Beisitzer |
Schmitz | Harald | St. Thomas | Beisitzer |
Steffen | Matthias | Idenheim | Beisitzer |
Steinbach | Nico (MdL) | Oberweiler | Beisitzer |
Thiex-Mayer | Norbert | Hüttingen/Lahr | Beisitzer |
Tholl | Helmut | Berkoth | Beisitzer |
Der Verein
In der Vergangenheit bezweckte man die berufständische und gemeinnützige Förderung der forstlichen Interessen seiner Mitglieder, insbesondere die Wahrung ihrer Eigenständigkeit in allen forstlichen Wirtschaftsmaßnahmen und der Verpflichtung zu einer waldpfleglichen und ertragsteigernden Bewirtschaftung der Waldbestände.
Zu diesen Aufgaben des Vereins zählen insbesondere:
- Unterrichtung der Mitglieder über eine zweckmäßige Waldbewirtschaftung durch Vorträge, Lehrwanderungen und andere geeignete Maßnahmen;
- Vertretung der Interessen des angeschlossenen Waldbesitzes;
- Abwendung von dem Wald drohenden Gefahren und Schäden;
- Förderung der Aufforstung von Kahlflächen, Ödlandflächen uns sonstigen unzureichend genutzten Flächen;
- Pflege der Kulturen und der Waldbestände zur Erziehung eines standortgerechten, wirtschaftlich gesunden Waldes;
- Pflegliche Waldnutzung und Holzbringung unter Vermeidung landschfaftsfremder Großkahlschläge;
- Beratung und Unterstützung der Mitglieder bei der Durchführung des Holzeinschlages, der Holzaufbereitung, der Holzbringung und des Holzverkaufes;
- Unterstützung des Waldwegebaus und Unterhaltung der Wege;
- Beschaffung, Unterhaltung und Einsatz von Maschinen und Geräten zur Durchführung der vorgenannten aufgeführten Maßnahmen.