Das Programm for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem. Es ist die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Gewährleistung ökologischer, sozialer und ökonomischer Standards.
Namensgebung
Der ursprüngliche Name Pan European Forest Certification wurde 2003 nach dem Beitritt nicht-europäischer Mitglieder im Jahre 2002 geändert in Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes = Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen.
PEFC basiert inhaltlich auf den Vereinbarungen, die durch die Europäischen Ministerkonferenzen zum Schutz der Wälder festgelegt wurden und ist gegen Ende der 1990er Jahre von Vertretern der Forst- und Holzwirtschaft gegründet worden. Verschiedene Umweltorganisationen, Sozialverbände, die Holzwirtschaft u.a. Vereinigungen beteiligen sich bei PEFC und es sind auch zukünftig weiterhin alle am Wald Interessierten herzlich eingeladen am Gestaltungsprozess mitzuwirken.
Standards
Die von den Waldbesitzern einzuhaltenden PEFC-Standards entsprechen den Grundsätzen einer naturnahen Waldbewirtschaftung. Hier ein Auszug aus der Leitlinie für nachhaltige Waldbewirtschaftung zur Einbindung des Waldbesitzers in den regionalen Rahmen:
- Mischbestände aus standortgerechten Baumarten sind zu erhalten bzw. aufzubauen,
Kahlschläge sind grundsätzlich zu unterlassen, - ein angemessener Totholzvorrat ist zu erhalten,
- beim Einsatz von Maschinen ist der Boden besonders zu schonen,
- der Einsatz von Pestiziden ist zu vermeiden (Gutachten erforderlich),
- auf die geschützten Biotope und Schutzgebiete sowie die gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wird besondere Rücksicht genommen,
In Deutschland ist das PEFC-System wie folgt aufgebaut: Es findet eine regionale Zertifizierung statt. Auf der Grundlage eines regionalen Waldberichts, der alle relevanten Daten zu den Wäldern in einem Bundesland erfasst und alle fünf Jahre ein Monitoring der Entwicklung erlaubt, können sich Waldbesitzer zur Einhaltung der PEFC-Standards verpflichten. Jährlich wird eine repräsentative Zahl der teilnehmenden Forstbetriebe von unabhängigen Zertifizierern geprüft. Werden Verstösse festgestellt, droht dem Waldbesitzer der Ausschluss aus dem PEFC-System. Nach dem Ausschluss darf der Waldbesitzer sein Holz nicht mehr als PEFC-zertifiziert verkaufen.
Aufgrund des regionalen Ansatzes ist PEFC kosteneffizient und insbesondere für die in Europa typischen Familienforstbetriebe geeignet.Andere Länder, deren jeweiliges System vom internationalen PEFC-Dachverband anerkannt sein muss, die aber nicht die kleinparzellierten Besitzstrukturen haben, bedienen sich auch einer Gruppen- oder einer einzelbetrieblichen Zertifizierung. Das PEFC Council, welchem nationale Vertretungen in 31 Staaten auf fünf Kontinenten angehören, wurde 1999 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Luxemburg.
»Information über die PEFC-Standards [245 KB]
PEFC und der Waldbauverein Bitburg
Die Leitlinien können über die Geschäftstelle bezogen werden oder über die »Internetseite von PEFC-Deutschland eingesehen werden.
Wir sind weiterhin aufgefordert, verstärkt auf die Reduktion der örtlich überhöhten Schalenwildbestände hinzuwirken. Des weiteren müssen die Pflegerückstände weiter abgebaut werden und nicht zuletzt, dort wo sinnvoll, Mischbestände begründet werden.
In diesem Zusammenhang noch einmal der Hinweis, dass mit der Mitgliedschaft im Waldbauverein der Privatwald zertifiziert ist. Die damit verbundenen Vorteile bei der Holzvermarktung verpflichten aber auch nachdrücklich zur Beachtung der Leitlinien, nachzulesen in den bisherigen Veröffentlichungen im Waldbesitzer oderauf der Homepage des PEFC.
Hier können Sie sich die pefcurkunde» ansehen [337 KB].