Große Lehrfahrt 2023
WBV Bitburg –Einladung zur Großen Lehrfahrt 2023
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, unseren Mitgliedern eine interessante Fach- und Weiterbildungsveranstaltung in Form der großen Lehrfahrt am Freitag, den 30.06.2023 anbieten zu können.
Dieses Jahr stehen die Schwerpunktthemen Klimawandel/Energiegewinnung und Holzverarbeitung im Mittelpunkt.
So werden wir diesmal die Region Morbach ansteuern, um in der Energielandschaft Morbach, die sich über eine Fläche von 145 Hektar erstreckt, an praktischen Beispielen zu sehen, wie in der Einheitsgemeinde Morbach die Energiewende umgesetzt wurde und mit modernsten Mitteln, klimafreundliche Energie produziert wird. Besonders im Focus steht dabei die Wärmeenergieerzeugung mit Holz (u.a. Hackschnitzel).
Danach sind wir zur Gast bei der Firma Eugen Decker. Dort erhalten wir Hinweise zur Holzsortierung durch den Rundholzeinkauf. Zudem werden im Rahmen einer Betriebsführung die erzeugten Schnittholzprodukte sowie die technischen Abläufe in der Holzveredlung gezeigt.
Anschließend besuchen wir das Holzmuseum Morbach. Dort wird unsere Fachveranstaltung in den geschichtlichen Rahmen der früheren Holzbearbeitung mit der alten Gatterhalle eingebettet und wir erhalten Einblicke in spannende Sachverhalte rund um das Thema Wald- und Holz.
Ein Dank gilt dem FA Neuerburg, das in die Organisation der Programmpunkte eingebunden war. Die Teilnehmer werden während der Busfahrt über die Waldschutzsituation in der Eifel und zu aktuellen Themen in der forstlichen Förderung informiert.
Zum Abschluss werden wir zum Abendessen im „Gasthaus Kranz“ in Echtershausen einkehren.
Folgende Abfahrtszeiten sind vorgesehen:
07:15 Uhr Neuerburg, Zinnenplatz
07:25 Uhr Sinspelt, Gemeindehaus
07:40 Uhr Oberweis, Dorfbrunnen
08:00 Uhr Bitburg, Bedaplatz (vor der Volksbank Eifel)
Die Teilnehmerkosten belaufen sich auf 60,-EUR pro Person. Hierin sind Busfahrt, Verpflegung und Eintrittsgelder enthalten. Die Teilnehmerkosten sind auf das Konto des Waldbauvereins Bitburg e.V. bei der
Volksbank Bitburg eG
IBAN: DE95 5866 0101 0002 0462 05
BIC: GENODED1BIT
zu überweisen.
Anmeldungen werden erbeten an den Waldbauverein Bitburg e.V.:
Tel. 06561-9489220
oder per Fax an 06561-9489225
oder per E-Mail an info@wbv-bitburg.de
Herzliche Grüße
Der Vorstand des WBV Bitburg
Der Waldbauverein Bitburg e.V.
Der Waldbauverein Bitburg ist ein Zusammenschluss privater Waldbesitzer und betreut aktuell mehr als 1.650 Mitglieder. Das Vereinsgebiet umfasst eine Waldfläche von 25.000 ha, davon sind 48% Privatwald. Seit über 200 Jahren wird diese Fläche nachhaltig bewirtschaftet.
![]() |
![]() |
Motorsägenlehrgänge 2023
Der Waldbauverein Bitburg e.V. bietet in 2023 wieder neue Motorsägenlehrgänge an. Die Termine für den Herbst 2022 sind teilweise schon ausgebucht.
Ab Januar 2023 bieten wir wieder neue Motorsägenlehrgänge für Waldbauern und Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) an.
Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder
Der Waldbauverein Bitburg e.V. hat zwei langjährige Mitglieder des Vorstandes verabschiedet.
Heribert Wilhelmus, Prümzurlay war 40 Jahre im Vorstand tätig. Zunächst als Privatwaldbetreuer des ehemaligen Forstamtes Irrel (mit beratender Stimme) und ab 2005 als Beisitzer.
Richard Lehnen, Wiersdorf war 30 Jahre als Beisitzer im Vorstand tätig.
Aufarbeitung von Bäumen mit Schädlingsbefall
Forstfachleute befürchten aufgrund der anhaltenden Trockenheit 2018 eine starke Vermehrung des Borkenkäfers. Das zügige Aufarbeiten von befallenen Bäumen hat dann wieder Priorität.
Bevor Sie allerdings zum Holzeinschlag gehen, sollten Sie vorab noch steuerliche Dinge berücksichtigen.
Die Grundlagen zur Behandlung von Holznutzungen infolge höherer Gewalt, worunter auch Schäden durch Insektenbefall zählen, sind im § 34b EStG explizit geregelt und dargelegt.
Mitgliedschaft im Waldbauverein
Gerne wollen wir Ihnen die Mitgliedschaft im Waldbauverein Bitburg e.V. vorstellen und Ihnen damit eine Vielzahl von Leistungen und Vorteilen aufzeigen.
NEU: Broschüre Sie haben Wald - Sie haben Glück [pdf - 1,2 MB]