Programm zum Tag der Roteiche - " Baum des Jahres 2025 "
Pflanzung „Baum des Jahres 2025“
in Biersdorf am See
08:30 Uhr Pflanzung von Roteichen mit Hinweis zur Begutachtung von Pflanzmaterial,
Anweisungen zur Pflanztechnik und Baumschutz.
10:00 Uhr Pflanzung Baum des Jahres
Am 25.04. dem internationalen Tag des Baumes, ist es wieder soweit. Dann soll am Stausee in Biersdorf der Baum des Jahres 2025 - in diesem Jahr ist das die Roteiche - unter Beisein von Ehrengästen, Vertretern der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinde, des Zweckverbandes Stausee Bitburg, des Forstamtes Bitburg und von Pressevertretern gepflanzt werden.
Besonders erfreut sind wir darüber, dass die Bürgermeisterin der VG Südeifel Frau Anna Carina Krebs, Schirmherrin der diesjährigen Baumpflanzaktion ist.
Einladung zur Nachpflanzung und Exkursion über die Roteiche
ab 13:30 Uhr
1.) die Nachpflanzung der zwischenzeitlich beschädigten Bäume vorangegangener Pflanzungen.
Unterstützt wird die Maßnahme durch die Kreissparkasse Bitburg-Prüm vertreten durch
Herrn Rainer Nickels.
2.) Besichtigung verschiedener Waldbilder mit Blick auf die Roteiche.
Treffpunkt: An der K71 von Wiersdorf nach Hamm / Echtershausen am geteerten Parkplatz gegenüber dem Fußweg zum Dorint-Hotel am See.
Programmänderungen vorbehalten
Hierzu lädt der Vorstand des WBV Bitburg Sie sehr herzlich ein.
Wir würden uns über Ihr Kommen sehr freuen.
Anmeldungen bitte an die Geschäftsstelle des Waldbauverein Bitburg e.V.
unter Tel.: 06561-9489-220 oder per E-Mail an die info@wbv-bitburg.de
Fachveranstaltung - Waldumbau
Waldbauverein Bitburg lädt am 04.04.2025 zu einer Fachveranstaltung ein
Der Waldbauverein Bitburg lädt Privatwaldbesitzende (Mitglieder und Nichtmitglieder) sowie Vertreter:innen und Mitglieder der benachbarten Waldbauvereine am Freitag, 04. April 2025 ab 8.30 Uhr zu einer waldbaulichen Fachveranstaltung zu den Themen Baumarteneignung und Mischungsformen, Waldumbau durch Vorausverjüngung und gegebene Fördermöglichkeiten ein.
Tagungsort ist das Landgasthaus Oberbillig in Holsthum, Wolsfelder Straße 11
Referenten im Vormittagsteil sind Herr David Ris, Privatwaldreferent vom Schwerpunktforstamt für Privatwaldbetreuung in Adenau und Herr Andreas Schäfer, Waldbautrainer der Landesforsten Rheinland Pfalz aus dem Forstamt Hachenburg/ Westerwald.
Im praktischen Teil werden anhand von Waldbildern die Planung für den Waldumbau von einem Douglasien Reinbestand, die Vorausverjüngung bis zur Kultursicherung unter Hinweisen auf Fördermöglichkeiten und Schutzmaßnahmen gegen Wildschäden sowie eine bereits etablierte mehrjährige Vorausverjüngung besprochen und diskutiert.
Die Veranstaltung richtet sich an primär an Privatwaldbesitzende. In der Mittagspause besteht die Möglichkeit im Gasthaus Oberbillig gemeinsam zu essen (Selbstzahler). Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Waldbauvereins Bitburg per E-Mail unter info@wbv-bitburg.de oder telefonisch unter 06561- 9489220 entgegen.
Der Vorstand
Programm
Thema: Wiederbewaldung und Vorausverjüngung im Zeichen des Klimawandels
Ablaufplan:
8.30 -8.45 Uhr Ankommen- Registrierung
8.45 - 9.00 Uhr Begrüßung J. Weis- Geschäftsführer WBV
9.00 – 10.15 Uhr Baumarteneignung und Baumartenmischungen unter den vorherrschenden
Standortbedingungen im Forstamt Bitburg (Referent Andreas Schäfer)
10.15- 10.30 Uhr Pause
10.30- 12.00 Uhr Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen und Waldumbau durch Vorausverjüngung
(Referent David Ris)
12.00-13.00 Mittagspause (Essen als Selbstzahler im Gasthaus Oberbillig)
ab 13.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
- Waldbild 1: Waldumbau von Douglasie
- Waldbild 2: Vorausverjüngung bis zur Kultursicherung
- Waldbild 3: Mehrjährige Vorausverjüngung
Programmänderungen vorbehalten
Zielgruppe: Privatwaldbesitzende - Mitglieder WBV Bitburg/ Privatwaldbesitzer allgemein
Mitglieder/ Vertreter*innen der umliegenden Waldbauvereine benachbarter
Waldbauvereine
PEFC Richtlinien für Audit
- Selbstverpflichtungserklärung PEFC
- Zum Tag des Baumes an 25 April 2024 laden wir zum Stausee in Biersdorf ein.
- PEFC Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung
- Satzung WBV ab November 2022
- Vortrag „Klimaangepasstes Waldmanagement“ vom 13.01.2023
- Formblatt zur Mitteilung höherer Gewalt für Erst- und Wiederbewaldungen
- Förderung von Maßnahmen der Erst- und Wiederbewaldung im Großprivatwald
- Klimaangepasstes Waldmanagement
- Neue Förderrichtlinien ab November 2022
- Zuständigkeitsbereiche der Privatwaldbetreuer beim Forstamt Bitburg und Neuerburg